Wachstumspotenzial: Der rezeptfreie Markt im Fokus
Hohe Entwicklungskosten, strenge Regularien und ein massiver Preisdruck sind Gründe, weshalb ein pharmazeutisches Unternehmen ein rezeptpflichtiges Arzneimittel in den rezeptfreien Over-The-Counter-Markt (kurz OTC) überführt. Welche Chancen, Möglichkeiten und Hindernisse mit einem solchen „OTC-Switch“ verbunden sind, darüber diskutierten Experten des Gesundheitswesens im Rahmen der Pharmig Academy Fachtagung in Wien.
„Einen starken Großhandel gibt es in Österreich nur mit starken Apotheken“, sagt Dr. Monika Vögele vom Verband der österreichischen Arzneimittel-Vollgroßhändler PHAGO, und fügt hinzu: „Es handelt sich um ein bewährtes System. Der Großhandel kümmert sich um die Planung, Abwicklung und Auslieferung von mehreren Millionen Arzneimitteln, die jeden Monat in die Apotheken geliefert werden müssen.“
Mehr Information
- Wachstumspotenzial: Der rezeptfreie Markt im Fokus (Externe URL)
Die Medieninhalte sind urheberrechtlich geschützt.
Über PHAGO
PHAGO ist eine freiwillige Interessenvertretung des österreichischen ArzneimittelVollgroßhandels. Dessen wichtigste Aufgabe ist die Sicherstellung der Arzneimittelversorgung für Österreich. Als Rückgrat der Arzneimittelversorgung kümmern sich die PHAGO-Großhändler um die Planung, Abwicklung und Auslieferung von 20 Millionen Arzneimitteln, die jedes Monat von der Industrie in die Apotheke gebracht werden müssen. In der Pandemie haben die fünf Arzneimittel-Vollgroßhändler bisher über 17 Millionen Dosen Covid-Impfstoff e in ganz Österreich ausgeliefert.

PHAGO-Fotos und -Grafiken finden Sie im Bereich Downloads